
Abendkleider Lang Silberhochzeit
Über die Erlebnisse in ihrem Laden könne sie ein Buch schreiben, sagt Rahmée Wetterich. Mit Geschichten wie der von dem Mann, der seiner Frau ein Dirndl besorgen wollte. Warum die nicht zur Anprobe vorbeikomme? Weil sie in Israel lebe. Auch in Tel Aviv trägt man inzwischen also Dirndl à l’africaine. Oder die Geschichte von der Kundin, die sich mit Tränen in den Augen vor dem Spiegel in ihrem afrikanisch bunten Dirndl besah und in sattem bayerischen Dialekt bekannte: “Ich hätt mir nie vorgestellt, dass ich mal ein Dirndl trag.” Engstirnige Traditionsauslegung sorgt auch in Bayern bei manchen für Leidensdruck.

Die in der Münchner Werkstatt handgefertigten Einzelstücke sind nicht billig. Sie gehören eher in die Kategorie Abendkleid. Oder Kunstwerk. Zwei der Dirndl stehen bereits in Museen.
Eine etwas günstigere Kollektion wird komplett im Benin genäht. Dahinter steckt ein Herzensprojekt von Rahmée Wetterich und Marie Darouiche. Denn von den heute meist in China hergestellten “afrikanischen” Stoffen profitiert man in Afrika oft wenig. Deswegen fördern die beiden nach dem Prinzip “Trainiere den Trainer” in Bersingou, einem Provinznest im Norden von Benin, eine einfache Dorfbewohnerin. Sie holten sie zur Ausbildung nach München und sorgten vor Ort für die nötige Infrastruktur. Vor ihrem Aufenthalt in München hatte Justine Payarou noch nie in ihrem Leben einen Staubsauger gesehen. Inzwischen leitet sie die afrikanische Filiale von Noh Nee und hat selbst zwei Lehrlinge.

Gerade hat Rahmée Wetterich in Bersingou für den gemeinnützigen Verein der beiden ein großes Grundstück gekauft. Eine Ausbildungs- und Begegnungsstätte wird hier entstehen. Die Karriere zur Selbstständigen, wie sie Justine Payarou hingelegt hat, soll auch anderen jungen Menschen möglich werden – damit diese wiederum ihr Wissen weitergeben. Zur Schneiderei werden weitere Handwerke dazukommen.
“Gemeinschaft! Spaltungen überwinden! Das ist viel wichtiger als jeder persönliche wirtschaftliche Erfolg”, sagt die Münchner Unternehmerin. Auch in Afrika hinterlasse die Globalisierung ihre Spuren der Vereinzelung. Trotzdem empfinde sie das als ihr wichtigstes afrikanisches Erbe: “Das Wir, das Teilen. Afrikaner haben die Gruppe, das Gefühl zusammenzugehören. Das nimmt die Angst. Vor der Zukunft und überhaupt.”

Davon kann man in Europa eine Menge lernen.

Internet: Media Media
Genau das richtige lange Abendkleid für jeden Geschmack
Wenn du bereits weißt, dass es am Ort der Veranstaltung evtl. etwas kühl sein könnte, dann bietet sich ein langärmliges Abendkleid an. Ansonsten kannst du selbstverständlich auch eine farblich passende Strickjacke oder einen edlen Blazer zu deinem Abendkleid kombinieren. Dass die meisten langen Abendkleider für festliche Anlässe designt wurden, spiegelt sich auch in der Farbwahl wieder. Rosé, Schwarz, Dunkelgrau, Rot, Nude oder Creme sind beliebte Töne, wenn es um elegante Abendmode geht. Diese Farben passen zu diversen anderen Schattierungen und so kannst du den Rest deines Outfits entweder Ton in Ton passend zum Kleid abstimmen oder aber mit deinen Schuhen oder der Handtasche andersfarbige Akzente setzen.







